Wer mit dem Gedanken einer Existenzgründung spielt, sollte sich darüber bewusst sein, dass im Vorhinein viele Überlegungen zu tätigen sind, die zum Teil mit der eigentlichen Geschäftsidee nur wenig zu tun haben. Nichtsdestotrotz müssen diese auf dem Weg zur Selbstständigkeit erwogen werden, da jede noch so gute Geschäftsidee scheitern kann, sobald die Vorbereitung zur Gründung nur unzureichend vonstatten geht. Das gilt für Unternehmer wie für Freiberufler gleichermaßen.

Torsten Montag von der Internetplattform Gründerlexikon beantwortet in einem Interview unsere Fragen zur Existenzgründung.

Tipps auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Junger Mann Frau Business Meeting Handshake

Nicht nur viel Freiheit, sondern auch viel Verantwortung geht mit dem Schritt in die Selbstständigkeit einher. © thetaxhaven under cc

Herr Montag, was würden Sie jemandem empfehlen, der mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen? Welchen Rat würden Sie demjenigen ganz allgemein erteilen?

Den grundlegenden Tipp gibt es nicht, es kommt immer auf die Person, die Branche und die Idee an. Man kann allgemeine Hinweise formulieren, die aber nicht immer und auf jeden zutreffen müssen. Einige Fehler vor und nach der Existenzgründung habe ich unter den nachfolgenden Links ziemlich umfangreich beschrieben:

Man kann also auch einen Tipp in Form eines Fehlers geben, welchen der Existenzgründer unbedingt vermeiden muss.
Darüber hinaus kann ich folgende Empfehlungen geben:

  • Eine Person muss fachlich und persönlich geeignet sein. Dazu habe ich auch einen recht guten Unternehmertest online, welcher jedem Einzelnen Aufschluss gibt.
  • Auch sollte man vorher genau durchrechnen, wie viel Geld man zum Leben benötigt und ob das zukünftige Geschäft dieses überhaupt rein rechnerisch abwerfen könnte.
  • Den Markt unbedingt sondieren, am besten eine Nische finden und dort gründen. Das ist aber leichter gesagt als getan.
  • Auf jeden Fall sollte man genügend finanzielles Polster in der Anfangszeit haben, um mindestens ein komplettes Jahr, wenn möglich länger, finanziell durchhalten zu können, denn das Geld wird am Anfang auf keinen Fall in der Größenordnung fließen, wie es benötigt wird.
  • Für alle Dinge, die man nicht selbst kann, sollte man sich einen vernünftigen, seriösen und zuverlässigen Berater organisieren.
  • Man sollte nicht alles selbst und gleichzeitig können wollen. Konzentrieren Sie sich auf die Kernkompetenzen, genau das, was Sie verkaufen wollen oder was Sie tun wollen, am besten das, was Sie gelernt haben.

Ich könnte diese Liste unendlich weiterführen, aber ein Tipp ist für mich persönlich ganz entscheidend gewesen: Man lernt am besten aus den eigenen Fehlern und das Scheitern gehört zum Erfolg dazu.

Sie haben ja bereits einiges an Hinweisen für Existenzgründer formuliert. Können Sie für unsere Leser noch einmal benennen: Woran können Existenzgründer auf dem Weg zur Selbstständigkeit scheitern?

An mangelndem Durchhaltevermögen, falscher Selbsteinschätzung, fehlendem Kapital. Mit Verweis auf meine Listen: Fehler vor und nach der Existenzgründung.

Informationen zur Existenzgründung: die Idee dahinter

Mann in Anzug überquert Zebrastreifen

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit: sein eigener Chef werden © malouette under cc

Der Bedarf nach kompetenten Antworten auf Fragen zur Existenzgründung steigt. Fünf Millionen Besucher pro Jahr und über 30.000 registrierte Nutzer verzeichnet allein die Internetplattform „Gründerlexikon“.

Herr Montag, wie entstand die Idee für eine solche Webseite?

Die Idee zum Gründerlexikon entwickelte sich während meiner eigenen Selbstständigkeit als freier Autor für ein Onlinemagazin, welchem ich vorschlug, in einer Ausgabe einfach mal Fachbegriffe zur Selbstständigkeit zu erläutern. Daraus wurden viele weitere Teile, was sich letztlich für mich persönlich zum Gründerlexikon komplettierte. Ich stellte die Begriffe online und bewarb das Lexikon mit dem Slogan „Fachbegriffe zur Existenzgründung einfach und verständlich erklärt“.
Das stieß scheinbar bei Selbstständigen und Unternehmern auf großes Interesse, sodass ich dieses Lexikon parallel zu meiner eigenen Existenzgründung recht schnell ausbauen konnte. Später stellte sich heraus, dass es wesentlich aufwendiger war und viel mehr Zeit kostete, als ich mit meiner lokalen Unternehmensberatung vor Ort zur Verfügung hatte, sodass ich mich letztlich auf das Onlinegeschäft konzentrierte und das Gründerlexikon nunmehr seit 2007 hauptberuflich führe und betreibe.

Über die Jahre sind selbstverständlich viele weitere Onlineunternehmer auf den Gedanken gekommen, ein solches Lexikon online zu stellen, was mir persönlich den Reiz nahm, mein eigenes Lexikon großartig zu erweitern, noch dazu wo Wikipedia direkt neben dem Gründerlexikon bei Google zu finden ist. Daher habe ich seit einigen Jahren mehr Wert auf die jetzt im Zentrum des Gründerlexikons zu findende Gründercheckliste gelegt. Hier wird dem Gründer nicht brockhausmäßig erklärt, was wie zu verstehen ist, sondern ihm wird eine Reihenfolge bei der Existenzgründung mit dieser Checkliste vorgegeben, sodass er rein inhaltlich und zeitlich nichts verwechseln oder vergessen kann.

Genau das habe ich bei meiner persönlichen Beratung vor Ort vielfach erlebt, wenn die Gründer zu mir kamen und die gestellten Aufgaben erledigt hatten. Es war für mich immer wie das „an die Hand nehmen“ eines Kindes, um es auf den richtigen Weg zu bringen und nicht von diesem abzukommen. Genau das habe ich nun online umgesetzt und viele weitere Dinge, wie Newsletter zur regelmäßigen Information, GründerNews mit den aktuellsten Unternehmernachrichten, GründerChat und viele andere Dinge.
So ein Projekt wächst von Jahr zu Jahr, einige Dinge treten in den Hintergrund, manche in den Vordergrund, einige werden umfunktioniert und manche stellen sich als absoluter Schwachsinn heraus, was man wiederum mit dem Scheitern aus der obigen Frage gleichsetzen kann, denn genau das habe ich auch sehr häufig in einigen Bereichen erlebt und musste immer wieder feststellen, dass es dazu gehört.

Wenn man also nicht scheitert, kann man sich nicht entwickeln, kann man nicht lernen und besser werden. Deswegen probiere ich viel aus und scheitere auch zu einem großen Teil, um die Dinge fortzusetzen und zu verbessern, die sich als hilfreich, sinnvoll und bewährt herausgestellt haben.

Recht herzlichen Dank für die Beantwortung unserer Fragen zum Thema: „Auf dem Weg zur Selbstständigkeit“.