Versteckte Depression oder auch maskierte Depression sind Depressionen, die sich über körperliche Beschwerden ausdrücken. Die somatischen Symptome haben keinen organischen Ursprung, stehen aber über ein Wechselspiel aus Psyche und Körper in Zusammenhang.

Versteckte Depression: Anzeichen

Eine versteckte Depression bringt weniger die typischen Anzeichen wie eine gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit oder Apathie mit sich. Vielmehr klagen die Betroffenen über körperliche Schmerzen, die aber unmittelbar keine organische Ursache haben. Sie spüren manchmal selbst gar nicht, dass es ihnen neben den körperlichen Beschwerden auch psychisch nicht gut geht.

In Verbindung mit einer versteckten Depression wird beispielsweise häufiger über Beschwerden geklagt wie:

  • Atemnot oder Herzrasen, beklemmendes Gefühl
  • Schweißausbrüche
  • Benommenheit und Schwindelgefühl
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall
  • Erschöpfung und Unwohlsein
  • Nackenverspannungen, Kopf- und Rückenschmerzen
  • Probleme beim Ein- und Durchschlafen
  • sexuelle Unlust
  • mitunter auch Sehstörungen oder Hautreizungen

Smiling Depression: Wie es dazu kommt

Junge in der Badewanne abgetaucht

Eine versteckte Depression zeigt sich unterschwellig durch körperliche Symptome. © Mateus Lucena under cc

Die versteckte Depression ist auch unter dem Begriff »Smiling Depression« bekannt. Hintergrund für diese Bezeichnung ist der, dass ein psychischer Leidensdruck nicht oder nicht so stark empfunden wird. Jenes kann mehrere Ursachen haben.

»Hab dich nicht so!«

In früheren Jahrzehnten war es üblich, Gefühle nicht zu zeigen. Schon Kindern wurde in der Erziehung beigebracht: »Jetzt hab dich nicht so!«, »Es ist nur ein kleiner Kratzer!« »Sei nicht albern, deshalb muss man doch nicht weinen!«

Durch solche Aussagen, die oftmals nur ein unbeholfenes Trösten sein sollten oder manchmal auch offenbarten, dass die eigenen Gefühle und die Trauer des Kindes für die Erwachsenen zu schmerzhaft waren, kann bei einem Kind die Verknüpfung entstehen: Ich darf meine Gefühle nicht zeigen. Weinen ist ein Zeichen von Schwäche.

Infolgedessen werden die Gefühle übergangen und irgendwann ausgeblendet beziehungsweise nicht mehr gespürt.

Hohes Funktionsniveau im Alltag

Manchmal liegt der Ursprung auch in der Tatsache, dass im Leben einfach viel zu tun ist und viel Verantwortung getragen werden muss. Im Job. Für die Kinder. Die bloße Existenz.

Sich einfach aus dem Alltag herauszunehmen und Körper und Psyche bewusst den Vorrang einzuräumen, erlauben sich viele nicht. Unwohlsein oder eine gedrückte Stimmung wird dann einfach weggeschoben. Betroffene fragen sich: Wie soll es denn weitergehen, wenn ich nicht mehr funktioniere?

Zeitgeist: Psyche weniger Stellenwert

Dass der Psyche in der Gesellschaft mehr Stellenwert eingeräumt wird, geschieht erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit. Lange Zeit zuvor waren Probleme mit der Psyche überhaupt nicht im Bewusstsein. So etwas gab es schlichtweg nicht. Wenn überhaupt, dann waren psychische Probleme irgendetwas, das es irgendwo in der Psychiatrie gab. Weit weg von der »normalen« Gesellschaft. Im Alltag wurde bei den meisten im Leben einfach aufgestanden und weitergemacht.

Bis heute gelten im Umfeld der Betroffenen bei einigen Menschen körperliche Beschweren als anerkannter als psychische. Wer sich wegen einer Depression krankschreiben lässt, ist mancherorts immer noch als simulierend verschrien. Bei Krankschreibungen in Bezug auf körperliche Erkrankungen herrscht nicht selten mehr Verständnis. Und vielleicht ist es so, dass sich der Körper dann nicht mehr anders zu helfen weiß, weil eben seelische Belastungen »nicht erlaubt« sind. Für viele ist es schwer, sich einzugestehen, psychische Probleme zu haben. Deshalb liegt der Fokus der Wahrnehmung für sie eher auf dem Körper.

Keine Einbildung der Schmerzen

Frau liegt auf Nackenkopfkissen, im Hintergrund Bücherregal

Eine versteckte Depression kann sich über häufige Nacken- oder Spannungskopfschmerzen ausdrücken. © The Sleep Judge under cc

Obwohl die körperlichen Symptome bei einer versteckten Depression keinen direkten organischen Ursprung haben, sollten sie nicht als Einbildung verstanden werden.

Ist die Psyche angespannt, ängstlich und sorgenbeschwert, entsteht im Körper Stress. So ist zum Beispiel das Angstzentrum im Gehirn stärker aktiviert, Stresshormone werden ausgeschüttet, die Muskeln sind angespannt – und es kann zu Verspannungen, Schmerzen und körperlicher Erschöpfung kommen.

Studien zeigen, dass chronische Schmerzen mit traumatischen und stressvollen Ereignissen in der Kindheit in Zusammenhang stehen können. Damit einhergehend werden beispielsweise Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen häufiger benannt.

Vielen Menschen dürfte ein aufgewühlter Magen bei Aufregung bekannt sein. Oder es kommt aufgrund des Alltagsstresses häufiger zu einer verringerten Libido. Wer vor lauter Grübeln nicht einschlafen kann, der hat irgendwann einen unregelmäßigen Schlafrhythmus, unterbrochene Nächte und demnach Schlafstörungen. Ist das Nervensystem in einem emotionalen Überlebensmodus, weil bestimmte seelische Belange zu verstärkten Ängsten und Sorgen führen, können Herzrasen und Schwindel damit einhergehen.

Alles in allem sind die Schmerzen bei einer versteckten Depression also nicht eingebildet. Das seelische Leid drückt sich lediglich über körperliche Symptome aus.

Differentialdiagnostisch abgrenzen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat in einer Veröffentlichung Depressionen als Chamäleon unter den Erkrankungen bezeichnet. Es gibt verschiedene Formen, wie sich eine Depression ausdrücken kann.

Frau legt Kopf auf Knie

Die seelische Schwere wird bei einer maskierten Depression von den Betroffenen nicht oder kaum wahrgenommen. © RenaudPhoto under cc

Da bei einer versteckten Depression viele Betroffene die typischen Anzeichen einer Depression wie eine niedergeschlagene Stimmung und Antriebslosigkeit nicht zeigen, ist es selbst seitens erfahrener medizinischer und psychologischer Fachleute schwer auszumachen, dass sich hinter den körperlichen Symptomen eine Depression verbergen könnte. Im Zuge einer verantwortungsvollen Diagnostik werden zunächst körperliche Ursachen als Gründe für die Beschwerden ausgeschlossen. Damit einhergehend erfolgt eine sorgfältige Anamnese zum seelischen Befinden und dem aktuellen Lebenshintergrund, bis dann schlussendlich die Vermutung einer versteckten Depression im Raum steht.

Die versteckte Depression gilt nicht als eigenständiges Krankheitsbild, sondern vielmehr als eine Unterform der Depression. Auch wird im Zuge dessen beispielsweise eine Somatoforme Störung oder Fibromyalgie häufiger diagnostiziert.

Eventuell Stimmungsveränderungen

Einigen Betroffenen werden vielleicht durch die diagnostische Anamnese und das Hinterfragen der eigenen aktuellen Stimmungslage eventuelle Stimmungsschwankungen erst bewusst. Möglicherweise fällt bei genauerem Überlegen auf, dass folgende Symptome bestehen können:

  • eine erhöhte Reizbarkeit
  • Ungeduld
  • innere Unruhe; innere Anspannung
  • eine höhere Sensibilität; nicht mehr so »tough« wie früher, sondern »empfindlicher«
  • unentschlossener und weniger für sich einstehend
  • sozialer Rückzug oder Offensive mit Getriebensein in puncto Erlebnissen und sozialen Kontakten

Was tun bei versteckter Depression?

Hast du den Verdacht, eine versteckte Depression könnte bei dir vorliegen, ist zunächst erst einmal eine ärztliche beziehungsweise psychotherapeutische Abklärung wichtig. Im Rahmen dieser Diagnostik und möglicher fachspezifischer Interventionen wie eine Psychotherapie oder eventuell auch medikamentöse Therapie können unterstützende Maßnahmen zusätzlich zum Einsatz kommen:

  • mehr emotionale Ausgeglichenheit durch Meditation und Entspannungsverfahren
  • körperliche Bewegung an der frischen Luft und Sonnenlicht, um mehr Abstand vom Alltag zu gewinnen und eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung sowie eine Stimmungsstabilisierung zu erreichen
  • eine regelmäßige Schlafroutine für mehr Entspannung und Kraft
  • Gespräche mit befreundeten Personen und in einer Selbsthilfegruppe für soziale Unterstützung
  • eine gute Work-Life-Balance, keine andauernde Arbeitsbelastung oder Stress
  • Probleme aus der Vergangenheit aufarbeiten, problematische Glaubenssätze sowie negative Gedanken- und Verhaltensmuster erkennen

Eine versteckte Depression ist behandelbar und ebenso wie andere Depressionsformen oder psychische Erkrankungen nichts, wofür die Betroffenen sich schämen oder schuldig fühlen müssten. Dem eigenen Körper und der Psyche mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ist ein Zeichen von Selbstfürsorge und trägt zu einem langen und zufriedenen Leben bei.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann abonniere gern unseren kostenlosen Newsletter, der dich einmal im Monat per E-Mail über die neuen Beiträge der letzten Wochen auf unserem Psychologie Online-Magazin benachrichtigt. Trage dazu einfach nachfolgend deine E-Mail-Adresse ein, klicke auf „Abonnieren“ und bestätige in der anschließenden E-Mail das kostenlose Abo:

Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, Protokollierung der Anmeldung und deinen Widerrufsrechten erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.